Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Wunderbares Frühlingskonzert

Am vergangenen Sonntag begrüsste die Mentorin und Bratschistin Annette Bartholdy das Publikum in der fast bis auf den letzten Platz besetzten reformierten Kirche am See zum «Frühlingskonzert» der Reihe «Vier Jahreszeiten».

Vier Jahreszeiten_Foto Fruehling 2025_web
Annette Bartholdy (2. v.r.) gesellte sich bei Mozarts Streichquintett zum Quatuor Terpsycordes dazu. Foto: zvg

Die Genfer Streichquartett-Formation Terpsycordes muss in Meilen nicht näher vorgestellt werden, sie war schon mehrmals zu Gast und man hat sich von ihrer Höchstqualität überzeugen können: Girolamo Bottiglieri, Raya Raytcheva (Violinen), Caroline Cohen Adad (Viola) und Florestan Darbellay (Cello) gingen als erstes Joseph Haydns Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 1 mit gehörigem Engagement an. Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz erteilte Joseph Haydn 1799 den Auftrag, sechs Quartette zu komponieren. Diese sind in damals neuem Stil gehalten, als ob der Meister kommende Zeiten vorausahnte (Beethoven, Schubert).

Absolute Könner im Parallel-Spiel

Die freche Stimmverteilung und die Verwendung des thematischen und motivischen Materials nutzten die Künstlerinnen und Künstler genial, erwiesen sich dabei als absolute Könner im Parallel-Spiel. Ausgeklügelte Dynamik faszinierte durchwegs, zeugte von überaus gutem Verständnis in Abstimmung auf- und untereinander. Das Ergebnis war eine in der Meilener Kirchenakustik noch selten gehörte Ausgewogenheit im Klangbild. Dazu gehörten feinste Pianissimi in allen Registern, dass es eine Freude war. Dosierter Vibrato-Einsatz, lupenreine Intonation und präzisestes Zusammenspiel vertieften diesen Eindruck zusätzlich. Die Satzüberschriften Allegro moderato – Adagio – Menuetto (Presto) und Finale (Presto) konnten wunderbar mitgelebt werden.

Streichquintett von Mozart

Die zweite Programmhälfte war dem Streichquintett C-Dur KV 515 von Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet. Hier gesellte sich Annette Bartholdy als Bratschistin zum Streichquartett, fügte sich in allen Belangen perfekt ins Ensemble und dessen Klang ein, als ob sie schon ewig dabei wäre!

Im Jahre 1787, also 12 Jahre vor dem Entstehungsdatum des gehörten Haydn-Quartetts, schuf der andere Grossmeister der Klassik die zwei Streichquintette C-Dur KV 515 und g-Moll KV 516 innerhalb eines Monats. Im Gegensatz zu Haydn liebte Mozart diese Kammermusikformation sehr. Wegen der horrend schwierigen Partien hatten die Streichquintette anfänglich einen schweren Stand. Sie gelten allerdings mittlerweile als die «grossen» Quintette des Komponisten. Die Uraufführung fand dann tatsächlich mit Mozart und Haydn als Bratschisten statt.

Sorgsame Begleitung der Bratschen

Violoncellist Florestan Darbellay stieg beherzt in das Hauptthema ein und wurde von Girolamo Bottiglieri Mozart-typisch mit dem eleganten Kontrasubjekt beantwortet. Mozarts geniales Spiel mit Motiven quer durch alle Stimmen gefiel ebenso wie die sorgsam gebotenen Begleitungen in den Bratschen und dem rasanten Laufwerk der ersten Geige in partiell dezentester Tongebung. Allgemein ist von wunderbar abgestufter Dynamik in Klangschönheit quer durch alle Stimmen zu berichten, jeglicher Effekthascherei abhold. Die Coda des letzten Satzes Allegro gestalteten die Künstlerinnen und Künstler agogisch lebendig, der facettenreichen Partitur berückendes Kolorit verleihend.

Der fulminante Applaus erwirkte nach der Rosenübergabe eine Zugabe, welche mit dem Menuett aus dem Streichquintett in D-Dur KV 593 willig gegeben wurde.

Sommerkonzert am 22. Juni

Man machte sich beglückt auf den sonnenbeschienenen Heimweg, in Vorfreude auf das nächste Jahreszeiten-Konzert «Sommer» am 22. Juni 2025. Dann wird die Jubiläumssaison mit Werken von W. A. Mozart (Klavierquartett) und Franz Schubert (Forellenquintett) von Meistern ihres Fachs beendet.

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Kultur / Politik

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen