Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Viel Meilen für die UNO

Mit ihren 193 Mitgliedsstaaten sind die Vereinten Nationen (UNO) in vielen Fragen von weltweiter Bedeutung. Die Gesellschaft Schweiz-UNO (GSUN) versteht sich als Brückenbauerin zwischen der Schweiz, Bundesbern, der breiten Bevölkerung und der UNO. An ihrer Spitze: drei Meilemerinnen.

GSUN_web
Drei Meilemerinnen setzen sich für eine gute Beziehung zwischen der Schweiz und der UNO ein: Andrea Daniela Puricelli, Nora Meier und Maria Isabelle Wieser (v.l.). Foto: MAZ

Den Hauptsitz der UNO im eigenen Land zu haben, ist bedeutungsvoll. Vielen Schweizern ist diese Bedeutung aber gar nicht bewusst. Dies zu ändern ist eines der Ziele der Gesellschaft Schweiz-UNO.

Die Organisation übernimmt eine Drehscheibenfunktion zwischen dem Bund, der Zivilgesellschaft und der UNO, indem sie einerseits die Vereinten Nationen und ihre Werte der Schweizer Bevölkerung näherbringt und andererseits die Debatte um die Rolle der Schweiz im Rahmen der UNO und im internationalen Genf anregt. Sie pflegt Partnerschaften mit Organisationen, die ihre Werte teilen und stärkt so den Diskurs über den Multilateralismus (die gleichberechtigte Zusammenarbeit mehrerer Staaten, um gemeinsame Probleme zu lösen).

An der Spitze der Organisation, die im Jahr 1920 gegründet wurde, stehen drei Meilemerinnen: Präsidentin Nora Meier, Co-Vizepräsidentin Andrea Daniela Puricelli und Geschäftsstellenleiterin Maria Isabelle Wieser. Sie alle sind in Meilen aufgewachsen. Nur Nora Meier wohnt heute wieder in Meilen, Andrea Daniela Puricelli und Maria Isabelle Wieser sind zumindest emotional immer noch fest mit der Heimat verbunden.

Während Andrea Daniela Puricelli durch Maria Isabelle Wieser in den Vorstand gekommen ist – sie sind gemeinsam zur Schule gegangen –, gab es zwischen ihnen und Nora Meier vorher keine Berührungspunkte. «Als ich an der letzten Generalversammlung erwähnte, dass drei Meilemerinnen bei der GSUN aktiv seien, meldete sich ein weiteres Mitglied im Saal. Meilen scheint also sehr an der UNO, ihrer Arbeit und ihrer Zukunft interessiert zu sein», sagt Nora Meier lachend.

Die Geschäftsstelle übernimmt die operationelle Leitung sowie die Umsetzung der Strategie und der Aktivitäten der Gesellschaft Schweiz-UNO,  der Vorstand unterstützt diese bei der strategischen Planung, der Vernetzung und der öffentlichen Repräsentation der Organisation und ihrer Anliegen.

Zu den Aktivitäten der GSUN gehören insbesondere die jährliche Organisation der Swiss Model United Nations (MUN), eine Veranstaltung zum Tag der UNO und ein jährlicher Sessionsanlass in Bern. Des Weiteren organisiert die Gesellschaft Vernetzungsanlässe, Vorträge oder Podiumsgespräche, die allen Interessierten offenstehen.

Tag der UNO am 24. Oktober

Die Veranstaltung zum Tag der UNO findet nächsten Donnerstag, 23. Oktober in Bern statt, also einen Tag vor dem eigentlichen Tag der UNO und dem 80. Geburtstag der Vereinten Nationen. Der Titel: «Von der Charta zu den Menschenrechten: 80 Jahre Engagement, eine Zukunft zum Mitgestalten». Die Hauptrede hält Ambassador Jürg Lauber, Präsident des Menschenrechtsrats. Nach einem öffentlichen gemeinsamen Mittagessen diskutieren er, Carlo Sommaruga (Ständerat und Präsident der parlamentarischen Gruppe «Internationales Genf»), Xenia Rivkin, (Vorstandsmitglied der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution (SMRI)), Kaan Bayir (Policy Fellow bei foraus) und Jorina Kaminski (YouthRep) unter der Leitung von GSUN-Präsidentin Nora Meier auf dem Podium und beantworten Fragen aus dem Publikum. Beim anschliessenden Dessert bleibt genügend Zeit fürs Netzwerken. Die kostenlose, aber obligatorische Anmeldung ist noch heute, 17. Oktober, via Website www.schweiz-uno.ch/aktivitaten/tag-der-uno/ möglich. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und auf Französisch statt.

MUN am 13. November

Für Studierende ist wohl die Swiss Model United Nations (MUN) der wichtigste Anlass des Jahres. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Jugendverband für die UNO (UNYA) und dem Geneva International Model United Nations (GIMUN) organisiert die GSUN die Swiss MUN. MUN-Veranstaltungen sind Simulationen von UNO-Versammlungen, die von Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt organisiert werden. Die Teilnehmenden vertreten dabei ein Land ihrer Wahl und setzen sich für dessen Interessen ein.

Die Swiss MUN findet am 13. November in den Konferenzräumen der UNO in Genf statt und bietet damit Studierenden aus der ganzen Schweiz die Möglichkeit, UNO-Verhandlungen hautnah nachzuempfinden. Studierende können sich bei Interesse an ihre lokalen MUN-Organisationen wenden. Die Verhandlungen werden auf Englisch geführt.

Sessionsanlass

Die GSUN organisiert einmal jährlich einen Sessionsanlass in Bern, um den Austausch zwischen Parlamentariern, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern zu fördern. Thema der Veranstaltungen sind aussen- oder sicherheitspolitisch relevante Themen. Am Sessionsanlass im März 2025 war Bundesrat Ignazio Cassis der Hauptreferent.

Kontaktaufnahme erwünscht

Aktuell werden die Notwendigkeit der UNO, ihre Aufgaben und Werte aufgrund der vielen akuten Konfliktherde auf der Welt besonders stark hinterfragt. «Genau jetzt ist es wichtig, die Zivilgesellschaft in den Diskurs miteinzubeziehen und den Austausch zu fördern», sagt Nora Meier.

Bei ihrer Gründung vor über hundert Jahren hatte die GSUN noch mehr als tausend Mitglieder. Ziel der Gesellschaft war damals der Beitritt zum Völkerbund – später leistete sie nach eigenem Bekunden einen wesentlichen Beitrag zum UNO-Beitritt der Schweiz 2002. «Auch wenn die Schweiz nun UNO-Mitglied ist, ist es trotzdem wichtig, sich einzubringen, Debatten anzuregen und durch persönliches Engagement seinen Teil zur Weltlage beizutragen. Gerade heute», sagt Nora Meier.

Ein Ideenaustausch mit der GSUN ist jederzeit möglich und erwünscht. Ob per Mail oder direkt an einer der Veranstaltungen – die Geschäftsstelle und der Vorstand freuen sich immer über die Kontaktaufnahme. Wer zusätzlich ein Mitspracherecht an der Generalversammlung haben und die Gesellschaft unterstützen möchte, kann Mitglied werden, und zwar als Einzelperson oder als Organisation. Die detaillierten Infos zu Mitgliedschaft und Preisen sind auf der Website zu finden.

Um Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten zu finanzieren und allen Personen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten die Teilnahme an den Events zu ermöglichen, ist die GSUN auf Sponsoringbeiträge angewiesen. Ein Sponsoring ist entweder allgemein oder projektbezogen möglich. Alle Informationen sind auf der Website ersichtlich.

www.schweiz-uno.ch

 

Die UNO: Seit 1945 für den Weltfrieden

Fast alle Länder der Welt – aktuell 193 Staaten – sind Mitglied der UNO. Die Organisation der Vereinten Nationen wurde 1945 mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden zu sichern, die internationale Sicherheit zu wahren und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern.

Wichtige Organe der UNO sind die Generalversammlung, in der alle Mitgliedstaaten vertreten sind, der Sicherheitsrat und der internationale Gerichtshof in Den Haag.

Der Sicherheitsrat ist das wichtigste UNO-Organ und setzt sich zusammen aus fünf ständigen Mitgliedern (China, Grossbritannien, Frankreich, Russland und die USA) sowie aus zehn nicht ständigen Mitgliedern. Er kann  verbindliche Resolutionen verabschieden, Sanktionen verhängen und Blauhelmtruppen entsenden.

Die Schweiz als neutraler und bündnisfreier Staat war 2023 und 2024 erstmals nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat, dies gut 20 Jahre nach dem UNO-Beitritt 2002.

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Kultur / Politik

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen