- Leserbrief
- Brigitte Stadler, Meilen
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
Auf Höhe General-Wille-Strasse 370 führt ein Fussweg zur Seestrasse und zur Seeanlage Horn zwischen Meilen und Feldmeilen. Seit seinen Anfängen als Flurweg vor mehr als hundert Jahren (anfänglich Trampelpfad, ab den 1940er-Jahren ausgebaut) ist dieser Weg in Anlehnung an seinen Verlauf mitten durch das Flurgebiet Horn im Quartier als «Hornweg» bekannt.
Auch auf alten Plänen des Kantons Zürich respektive der Gemeinde Meilen (z.B. Korrektion Seestrasse 1942, Grundbuch Meilen 1956/1957) trägt der Weg diesen Namen.
Offenbar vermag sich jedoch weder in der Gemeindeverwaltung noch beim Kanton jemand an diesen langjährig gewachsenen und im Quartier bestens verankerten Namen erinnern. Mit kreativen Absichten hat der Gemeinderat nun ein Namensfindungsgremium gebildet, welches mit dem Segen der Nomenklaturkommission des Kantons Zürich am 8. Juli 2025 im stillen Kämmerlein den Beschluss gefasst hat, den Hornweg neu «Sommervogelweg» zu nennen.
Aus dem den Schreibenden seit wenigen Tagen vorliegenden Beschluss geht hervor, dass sich dieser neue Name auf das etwa 50 Meter entfernte Haus «im Horn» (Seestrasse 409) bezieht, welches in einem kurzen historischen Zeitfenster vor rund 250 Jahren von seinem damaligen Eigentümer aus der Stadt Zürich angesichts dessen Nutzung als Sommersitz «zum Sommervogel» genannt wurde.
Davor und auch in den nun 250 Jahren danach wurde das stattliche Haus, das so gar nicht an die Leichtigkeit eines Sommervogels erinnert, in Anlehnung an seine Lage am Meilemer Horn «Horn» genannt. So lautete auch der Spitzname einer damals bekannten Persönlichkeit, die von 1871 bis 1884 in besagtem Haus wohnte, «Horn-Lisi» (und nicht «Sommervogel-Lisi»). Auch die Seeanlage «Horn» ist seit Jahrzehnten unter diesem Namen bei Jung und Alt bekannt.
Leider hat es die Gemeindebehörde versäumt, die Anwohnenden und die an Meilemer Dorfgeschichte Interessierten über ihre Absichten zu informieren. Eine vorgängige Kontaktnahme mit ihnen oder den drei direkten Anrainern hätte rasch geklärt, dass der durch das Flurgebiet «Horn» zum «Meilemer Horn» führende Weg seit jeher den gewachsenen Namen «Hornweg» trägt, und der Irrglaube an einen flüchtigen Kunstnamen hätte beseitigt werden können.
Gönnen wir doch dem Hornweg weiterhin seinen logisch gewachsenen Namen! Die Gemeindebehörde wird hiermit freundlich eingeladen, ihren etwas voreiligen Beschluss zu revidieren.
Gioia und Markus Hilty-Haab, Cornelia Heller, Christian und Tanja Köchli, Lux Brahn, Peter Büttner, Danaë Hilty und Björn Nobes, Silvia Lüscher und Orhan Dirilgen, Clive und Alenka Stepham, Christopher Tillman, Jeroen Vanacken, Meilen
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch