Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
Rund um die Bahnhöfe Meilen und Herrliberg-Feldmeilen sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre Velounterstände erneuert oder ausgebaut werden. Den Anfang macht die Anlage an der Oberen Kirchgasse.
Wer mit dem Velo an den Bahnhof fährt, ist froh, wenn er sein Fahrrad sicher und vor Regen geschützt parkieren kann, bis er sich damit wieder auf den Heimweg macht. Schon heute stehen den Velofahrerinnen und Velofahrern in Meilen diverse Abstellplätze zur Verfügung, doch sind die Unterstände teils deutlich in die Jahre gekommen, teils zu klein. Deshalb wird erneuert und ergänzt.
Angepasst auf den Doppelspurausbau
Anfang September letzten Jahres publizierte die Gemeinde das Bauprojekt für den Ersatzneubau an der Oberen Kirchgasse 18 in der Nähe des biz (Berufsinformationszentrum). Im Frühsommer sollen die Arbeiten beginnen. Bei einem Augenschein erläutert der zuständige Gemeinderat Alain Chervet direkt am konkreten Objekt, dass die Neubauten einiges an Planungsarbeiten erfordern: «Hier mussten wir beispielsweise bereits den geplanten Doppelspurausbau der SBB antizipieren.» Das heisst, der neue Velounterstand rückt im Vergleich zum heutigen um einige Meter bergwärts. Wegen der in Zukunft kleineren Manövrierfläche vor dem Unterstand ist eine doppelstöckige Variante nicht möglich, dennoch gibt es einen kleinen Kapazitätsausbau. Neu sollen rund 20 breitere Velostellplätze mit Diebstahlschutz (Velorahmen abschliessbar am Parkiersystem) sowie ein Multifunktionsstellplatz (z.B. für Lastenvelos) angeboten werden.
Zuständig für die Architektur sind dabei ROK Architekten aus Zürich, die auch die Buswartehäuschen mit den individuellen Lochblech-Rückwänden in Meilen gestaltet haben. Bei den Velounterständen hat man jedoch auf eine Individualisierung verzichtet, sie sehen alle gleich schlicht aus – Prototyp ist der zweistöckige Unterstand am Bahnweg, der vor vier Jahren erstellt wurde.
Subventionen von SBB oder Kanton
Ein Stellplatz für ein Fahrrad kostet die Gemeinde Meilen rund 1800 Franken. Je nachdem, ob er auf SBB-Land oder auf einem gemeindeeigenen Grundstück geplant wird, kann mit Subventionen von SBB oder Kanton Zürich gerechnet werden: «Auf ihrem eigenen Land steuern die SBB rund 50 Prozent pro Stellplatz bei», erklärt Gemeinderat Alain Chervet. Die kantonale Unterstützung für eine bessere Umsteige-Infrastruktur beträgt 35 bis 40 Prozent der Kosten pro Platz. Mit den Subventionen kommen selbstredend auch Rahmenbedingungen, unter anderem muss die Realisierung innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen. «In den nächsten rund zwei Jahren werden wir deshalb etliche neue Unterstände umsetzen», so Chervet.
Als Beispiel nennt er Projekte in Feldmeilen: In der grossen Unterführung, die von der Bünishoferstrasse her zum Bahnhof führt, soll mit einem doppelstöckigen Unterstand ein deutlicher Kapazitätsausbau erfolgen. Weitere Standorte: bei der Abfallsammelstelle sowie im Bereich Haldengässli, beides auf gemeindeeigenem Land. Kapazitätsausbauten sollen, wenn räumlich möglich, über doppelstöckige Anlagen erfolgen.
In Meilen laufen aktuell Verhandlungen über eine unterirdische Velostation nördlich der Personenunterführung Pfannenstielstrasse in Ergänzung zum bestehenden Angebot am Bahnweg. «In diesem Gebiet stehen private Projekte vor der Umsetzung, beispielsweise der Neubau der Viva-Kirche oder die Planung im Areal von der Kinderkleiderbörse Max und Moritz», sagt Alain Chervet. Man hoffe auf Synergien.
«Velozählungen» für die Bedarfsermittlung
Auch der Unterstand hinter Foto Sabater seeseits der Geleise soll bald ersetzt werden. Beim Augenschein sind etliche der Stellplätze entweder von Lastenvelos oder anderen speziell breiten Fahrrädern besetzt. Allerdings sei es gar nicht so einfach, bedürfnisgerecht zu planen, sagt Alain Chervet. Man habe aber mit «Velozählungen» versucht, zu evaluieren, was wo nötig sei.
Insgesamt sollen laut Gemeindeschreiber Didier Mayenzet bis in zwei Jahren an den beiden Bahnhöfen auf Gemeindegebiet rund 340 Stellplätze in ein- und zweigeschossigen Unterständen zur Verfügung stehen, das sind etwa 150 mehr als heute. «Attraktive Bike&Ride-Anlagen an unseren Bahnhöfen sind essenziell, um die sogenannte erste und letzte Meile bequem mit dem Velo zurückzulegen», sagt Mayenzet. Eine gut ausgebaute Infrastruktur steigere gezielt die Nutzung, zumal es dank E-Bikes nun auch möglich sei, die anspruchsvolle Topografie im Dorf mühelos zu überwinden.
Nicht geplant sind in den neuen Unterständen Veloparkplätze mit abschliessbarem Fach oder Lademöglichkeiten, wie es sie im Prototyp am Bahnweg gibt. Sie wurden schlicht zu wenig genutzt.
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch