Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Meilen stellt vor: SPORT-Treff Meilen

Nicht nur der Sport wird – ganz offensichtlich – gross geschrieben im SPORT-Treff Meilen, wichtig ist auch die Gemeinschaft der Vereinsmitglieder ausserhalb der Lektionen. Das polysportive und günstige Angebot ist attraktiv für Kinder und Erwachsene.

Foto Sport-Treff
Mehr als zwei Dutzend Kurse finden regelmässig in einer der Meilemer Turnhallen statt. Foto: zvg

An der Gründungs-Generalversammlung vom 25. Januar 2002 wurden den anwesenden 56 Stimmberechtigten zwei Namen für den neuen Verein vorgeschlagen, der aus der Fusion von Turnverein (gegründet 1868) und Damenturnverein (gegründet 1924 als «Damenriege») hervorgehen sollte. Es waren dies «Turntreff» oder «Sporttreff».

Protokollarisch festgehalten ist, dass es dazu eine rege Diskussion gab, und dass weitere Vorschläge wie «Sportgruppe» oder «Sport-Plausch» eingebracht wurden. Der Name «Sport-Plausch» erhielt bei der Abstimmung schliesslich 29 Stimmen und war tatsächlich für ungefähr zehn Minuten der geltende Vereinsname. Es ging indes gleich nach der Abstimmung der Antrag eines Mitglieds ein, dass über so etwas Wichtiges wie die Bezeichnung des Vereins alle Mitglieder konsultiert werden müssten.

«Eine gewisse Verbindlichkeit gehört im Vereinsleben schon dazu.»

Diesem Antrag wurde stattgegeben, worauf eine schriftliche Abstimmung schliesslich zum Namen SPORT-Treff führte. Mit «SPORT» sollten die unterschiedlichen Gruppen von ElKi-Turnen bis zu Gymnastik und Volleyball zusammengefasst werden, «und Sport wird in einem Sportverein nunmal gross geschrieben», sagt Lukas Tanner, der heutige Vereinspräsident. «Treff» wurde angefügt, weil «Plausch» für -viele zu unverbindlich klang: «Eine gewisse -Regelmässigkeit und Verbindlichkeit gehören schon auch zu einem Vereinsbeitritt», so Lukas -Tanner.

Blütezeit zwischen 1955 und 1975

«Unser Ziel ist, dass möglichst viele Meilemerinnen und Meilemer ohne viel Aufwand Breitensport machen können, und dass auch das Gesellschaftliche gefördert wird», erklärt er. Früher hätte man wohl gesagt, «das Gesellige» – denn gesellig und «gfreut» sind die amüsanten Lottoabende, ein spontanes gemeinsames Bocciaspiel, ein Weihnachtsessen in der Gruppe oder das Sommerferienprogramm.

Doch zurück zu den Anfängen des Turnens in Meilen überhaupt. 1868 gegründet, zählte der Turnverein Meilen drei Jahre später nur acht Mitglieder, dazu zehn Passiv- und vier Ehrenmitglieder, und 1873 wurde er aufgelöst. 1875 «wagen turnbegeisterte Meilemer einen Neustart», wie es im Heimatbuch 2018 geschildert wird. Nachdem es intern Streit gibt, ist auch dieser Verein nach nur einem Jahr Geschichte. Erst 1879 klappt es dann nachhaltig. Die Sitten sind aber streng: Wer nicht zur Turnstunde erscheint, muss eine Busse bezahlen. Auch beteiligen sich die Vereinsmitglieder an Turnfesten, teils sogar mit einem gewissen Erfolg – dies dank der «strammen militärischen Disziplin», die der Oberturner verlangt.

Die Turner verstehen sich als Stützen der Gesellschaft und sind allesamt Patrioten. Später erhalten sie Konkurrenz in Form von Schützengesellschaft, Velo-, Ski-, Tischtennis- und Fussballclub, weil die Freizeitgestaltung für viele unterschiedliche Zielgruppen immer wichtiger wird. Für Turner entstehen nach und nach auch Jugend-, Damen- und Mädchenriege. Seine Blütezeit erlebt der Turnverein zwischen 1955 und 1975, doch ab dann wird es immer schwieriger, Mitglieder zu finden, die das klassische Kunst- und Geräteturnen praktizieren mögen, trotz des Erfolgs des Meilemer Turners Daniel Giubellini, der 1990 sogar «Sportler des Jahres» wird.

Breitensport in seiner schönsten Form

Schliesslich tun sich Damen und Herren zusammen und starten wie oben beschrieben 2002 unter Präsident Hannes Mack ganz neu. Statt Drill wird nun angeboten, was das Publikum wünscht: Breitensport in seiner schönsten Form. Und das maximal einfach und unschlagbar günstig: «Für einen Jahresbeitrag von 200 Franken für Erwachsene kann man nach Lust und Laune an so vielen Kursen teilnehmen, wie man will», erklärt der Präsident. Wer unsicher ist, was passt, darf drei Mal gratis «schnuppern», bevor man über eine Mitgliedschaft entscheidet. Die Stunden sind über die gesamte Woche verteilt und finden tagsüber oder abends in den diversen Meilemer Turnhallen statt.

«Für viele ist die Überwindung, sich aufzuraffen, offenbar gross», beobachtet Lukas Tanner. «Doch wenn sie mal eingestiegen sind, fragen sie sich, weshalb sie nicht schon früher gekommen sind.» Die meisten Menschen seien als Kind oder Teenager sportlich aktiv gewesen und hätten dann irgendwann den Faden verloren.

«Der Plausch steht bei uns immer im Vordergund.»

Eine kleine Auswahl aus dem polysportiven Angebot zeigt die Vielfalt der total 26 Kurse: Kinderturnen für Chindsgischüler; Mädchenriege für Primarschulkinder (Spiele und Ballspiele, Geräteturnen, Tanz, Parcours…); für Erwachsene «Bauch, Beine, Po und Rücken»; Bewegtes Brain-Training BBT; Nordic Walking; Sportgruppe für Männer; Yoga; Volleyball. Volleyball ist etwas ambitionierter mit Teilnahme am Meisterschaftsbetrieb des Turnverbandes, «aber auch hier steht der Plausch im Vordergrund», betont Lukas Tanner. Einmal pro Jahr ist Zeitungssammeln angesagt, eine wichtige Einnahmequelle für den Verein. «Nach der Papiersammlung sind immer alle happy und haben ein gutes Gefühl, weil sie etwas Sinnvolles gemacht haben», schmunzelt der Vereinspräsident.

In Planung: ein Angebot für Teenager

Ein weiteres Highlight sind die Aufführungen der Mädchen der Meitliriege und der Rhythmischen Gymnastik, die jeweils vor der Generalversammlung stattfinden. «Die Kids sind monatelang am Üben und top motiviert», so Tanner. Bei beiden Kursen ist es der Leiterin übrigens ausgesprochen wichtig, dass spielerisch, mit Freude und locker geturnt wird «und eben nicht im vergangenen ‘Magglingen-Stil’».

Der Drill von vor hundert Jahren ist nicht mehr aktuell. Der Clubpräsident, der sich auch in der Sportkommission der Gemeinde Meilen engagiert, freut sich ausserdem, dass der sechsköpfige Vorstand wieder jünger ist als auch schon. In Planung ist nun auch ein spezielles Angebot für Teenager bis 18 Jahre. «Wir haben ganz grundsätzlich das Glück, Junge im Verein zu haben, die etwas bewegen möchten und mitschaffen wollen. Das macht mega Freude!»

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Kultur / Politik

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen