Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Leuchtweste auf Velo und E-Bike

Fast alle erkennen, dass eine Leuchtweste beim Velo- oder E-Bike-Fahren in der Dämmerung oder Dunkelheit hilft, Kollisionen zu vermeiden. 

Trotzdem trägt nur eine kleine Minderheit eine solche Leuchtweste. Vor allem die Wirkung am Tag wird unterschätzt. 

Auch bei Tageslicht nützlich

Eine Leuchtweste ist hilfreich, um auf dem Velo oder E-Bike das Risiko einer Kollision deutlich zu reduzieren. Darauf deutet eine dänische Feldstudie hin. Diese kam zum Schluss, dass Leuchtjacken das Kollisionsrisiko um fast 40% reduzieren. Aufgrund ihrer Eigenschaften wirken Leuchtwesten und Leuchtjacken sowohl in der Dunkelheit wie auch tagsüber. Denn während Reflektoren und Leuchtstreifen vor allem in der Dunkelheit ihre Wirkung entfalten, erhöhen die knalligen Farben die Sichtbarkeit auch bei Tageslicht.

Eine Umfrage im Rahmen einer neuen bfu-Studie (Beratungsstelle für Unfallverhütung) zeigt, dass bei Tageslicht nur knapp jede dritte befragte Person Leuchtwesten als «sehr hilfreich» zum Schutz vor Kollisionen betrachtet. Fast ein Drittel findet – entgegen den wissenschaftlichen Fakten –, Leuchtwesten würden am Tag kaum etwas oder überhaupt nichts bringen. 

Wenige tragen sie

Nur 5% der Menschen tragen auf dem Velo und E-Bike in der Dämmerung oder bei Dunkelheit eine Leuchtweste. Bei Tageslicht sind es nur 3%. Das geht aus einer Beobachtungsstudie hervor, welche die bfu im vergangenen Oktober an 25 Standorten in der Schweiz durchgeführt hat. Insgesamt wurden rund 5300 Personen auf dem Velo oder E-Bike registriert. Am höchsten war die Tragquote von Leuchtwesten bei den Lenkenden von schnellen E-Bikes in der Dämmerung und Dunkelheit (21%) sowie bei Tageslicht (10%). Auf dem Velo waren es dagegen lediglich 3% bzw. 2%.

Gründe für die Diskrepanz zwischen dem Erkennen des Nutzens und dem effektiven Benützen von Leuchtwesten gibt es mehrere: Manche glauben, sie seien unbequem oder sie befürchten, darin stärker zu schwitzen. Manche stören sich am Aussehen. Einige sehen Probleme beim Mitnehmen oder Deponieren. Der Hauptgrund ist jedoch: Viele haben sich noch nie Gedanken über das Tragen einer Leuchtweste auf dem Velo oder E-Bike gemacht. 

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Wenn das Bad oder die Küche keinen Mangel aufweisen und voll funktionstüchtig sind, ist der Vermieter nicht verpflichtet, etwas zu unternehmen. Mieter haben kein Recht auf Renovation.

Es herrscht der Grundsatz «Wie gesehen, so gemietet». Das subjektive Schönheitsempfinden ist rechtlich nicht relevant. Das Gesetz sagt, dass die Wohnung zum vorausgesetzten Gebrauch – also zum Wohnen – taugen muss. «Gebrauchstauglich» ist nicht das Gleiche wie die Frage, ob die Mieterin ihr neues Zuhause «schön» findet.

Es wäre deshalb reine Kulanz des Vermieters, wenn er die Küche oder die Einrichtung auf den neuesten Stand bringt. Einfordern kann die Mieterschaft aber den üblichen Unterhalt der Liegenschaft sowie die Behebung von Mängeln. Steigt also der Herd oder der Kühlschrank aus, muss der Vermieter diesen Mangel beseitigen.

Was, wenn der Mieter selber zu Hammer und Farbe greift

Bevor der Mieter selber in der Mietwohnung renoviert oder gar umbaut, sollte er die rechtlichen Rahmenbedingungen klären. Das Mietrecht schreibt vor, dass für Erneuerungen und Änderungen an der Mietsache –und dazu gehört zum Beispiel auch das Streichen von Wänden – die schriftliche Zustimmung des Vermieters eingeholt werden muss.

Tut der Mieter dies nicht, riskiert er eine ordentliche Kündigung und muss beim Auszug den ursprünglichen Zustand auf eigene Kosten wiederherstellen. Der Vermieter kann unbewilligte Arbeiten jederzeit verbieten oder gar vom Richter stoppen lassen und für bereits ausgeführte Arbeiten deren sofortige Rückgängigmachung verlangen.

Jede Veränderung ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters stellt eine Vertragsverletzung dar, denn der Mieter hat lediglich ein Gebrauchsrecht an der Mietsache. Das Eigentum bleibt beim Eigentümer bzw. Vermieter.

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen