Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Jubiläums-slowUp Zürichsee

Am Sonntag, 28. September ist es wieder so weit. Der 20. slowUp Zürichsee führt entlang des rechten Zürichseeufers von Schmerikon bis Zürich. Die Seestrasse bleibt für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehört von 10 bis 17 Uhr ganz dem Langsamverkehr.

Auch dieses Jahr ist der slowUp-Festplatz bei der Badi Meilen. Foto: MAZ Archiv

Der beliebte slowUp Zürichsee begeistert alle, die gerne mit eigener Muskelkraft unterwegs sind. Ob Velo, Inlineskates oder zu Fuss – der slowUp eignet sich für Jung und Alt. Für einmal lässt sich die Seestrasse in herbstlicher Kulisse fernab von Motorenlärm geniessen.

Der Anlass führt dieses Jahr erneut bis Zürich und verspricht 42 Kilometer freie Strasse für alle, die sich gerne mit eigener Muskelkraft fortbewegen. Die slowUp-Strecke ist nicht als Rundkurs gedacht, sondern kann als Ganzes oder auch nur auf Teilabschnitten befahren werden. Die Strecke ist flach und deshalb für Kinder, Inlineskater und Menschen mit Behinderung sehr gut geeignet. Der slowUp Zürichsee ist ein Anlass zur Förderung von Gesundheit und Fitness für jedermann, frei von Wettkampf und Ehrgeiz. Er paart sportliche Betätigung mit Unterhaltung und Kulinarik. Die Teilnahme ist gratis.

Diverse Attraktionen an der Strecke

Das kulinarische und kulturelle Angebot entlang der Strecke ist sehr vielfältig. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der slowUp schon fast zu einem kilometerlangen Festplatz entwickelt. Vereine, Marktfahrende, Anwohner, Musikgesellschaften, Chilbibetreiber, Sponsoren und Partner gestalten ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Programm zum Geniessen, Verweilen und Mitmachen an. So begeistert und bewegt die «Veloschuel Kanton Zürich» Kinder fürs Velofahren genauso wie die Jungschar in Uetikon Spiel und Spass für jedermann anbietet. Allen ist eines gemeinsam: den slowUp-Sonntag erlebnisreich mitzugestalten und zu erleben.

Festplatz bei der Badi

In Meilen wird wieder auf dem Parkplatz beim Strandbad ein Festplatz eingerichtet. Neben Verpflegungsmöglichkeiten wie Crèpes, Momos, Softice, Raclette von Heiri Bolleter, Chicken vom Hof Bannacher sowie Grilladen und Kuchen beim Drachenboot Club, dürfen sich die Kleinen auf eine Runde auf dem Karussell von Thomas Aebi oder ein Airbrush-Tattoo von Dominik Benigna freuen. Die «Fun Connection» gibt Platzkonzerte und die Valiant Bank ist mit einem eigenen Stand vor Ort. Sitzmöglichkeiten an Festbänken geben die Gelegenheit, eine kleine Pause einzulegen. Aber auch entlang der Strecke gibt es in Meilen Grund zum Anhalten und den Sonntag zu geniessen: Beim «Löwen» gibt es Grilladen und Drinks, «Dadimuqin» stellt an einem Stand ihre Angebote vor, auf dem Platz vor der Reblaube in Obermeilen laden Schwarzenbach Weinbau und die Fischerei Grieser zum Verweilen bei weissem Suuser, Fischchnusperli und Grilladen ein.

Glacé, Kaffee, Drinks und Feines vom Grill gibt es auch an der Grenze zu Uetikon bei der Fuhrhalterei.

Offizielle Eröffnungsfeier in Erlenbach

Die langjährigen nationalen (Co)-Hauptsponsoren Migros, Suva, Nimm2 Lachgummi und Valiant sowie die neuen Co-Sponsoren AXA, Kpt und m-way sowie Getränkepartner Rivella und Sports Partner Decathlon sind ebenfalls dabei und bieten Aktivitäten und Raum für Erholung an.

Ab 9.15 Uhr findet in Erlenbach die öffentliche Eröffnungsfeier mit Ehrengast Peter Zahner, CEO ZSC Lions statt. Punkt 10 Uhr wird er zusammen mit anderen Gästen das Band durchschneiden und die Strecke offiziell freigeben. Aus Sicherheitsgründen sollte die Strecke nicht vor 10 Uhr befahren werden. Der Anlass dauert bis 17 Uhr. Anschliessend muss die Strecke so schnell wie möglich wieder für den motorisierten Verkehr geöffnet werden können.

Von Vorteil ist es, bereits die Anreise mit dem Velo oder mit den Inlineskates zu planen. Gleich mehrere von SchweizMobil ausgeschilderte Velorouten führen an den Zürichsee. Vom linken Zürichsee-Ufer empfiehlt sich die Anreise mit der Zürichsee-Fähre Horgen – Meilen. Bei einer Anreise mit dem Zug ist für den Transport von Fahrrädern in jedem Fall ein separates Ticket zu lösen. Aufgrund der knappen Platzverhältnisse ist der Velo-Selbstverlad in den Zügen beschränkt. Auf den Schiffen der ZSG ist die Velomitnahme ebenfalls eingeschränkt. Hier sind unbedingt kursspezifische Hinweise im Online-Fahrplan zu beachten. Es besteht keine Transportgarantie. In Bussen können aus Platzgründen keine Velos transportiert werden.

Mietvelos von Rent a Bike in Meilen

Teilnehmende, die kein eigenes Fahrzeug mitnehmen möchten, können in Rapperswil und Meilen Mietvelos des slowUp-Servicepartners Rent a Bike ausleihen. Es stehen Velos in verschiedenen Grössen zur Miete bereit, unter anderem auch Kindervelos und Kinderanhänger. In Meilen können zudem Fahrzeuge für Menschen mit Behinderungen gemietet werden. (Reservation unter www.rentabike.ch/slowup empfohlen).

slowUp-Wettbewerb

Beim offiziellen slowUp-Wettbewerb 2025 gibt es viele tolle Preise gewinnen, Als Hauptpreise winken eine Auszeit mit der ganzen Familie im Hotel Palace in Mürren oder Migros-Geschenkkarten. Weitere Preise sind Rivella-Jahreslieferungen, Nimm2 Naschpäckli und vieles mehr. Eine Teilnahme ist über die Webseite oder per QR-Code am Anlass möglich.

Alle weiteren Informationen zum Anlass unter www.slowUp.ch

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Agenda / Veranstaltungen

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen