- Ratgeber
- MLaw Stéphanie Bartholdi, Juristin HEV Schweiz, www.hev-schweiz.ch
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 6617 neue Fälle diagnostiziert. Das entspricht rund 130 Fällen pro 100’000 Frauen – oder etwa 65 Fällen im Bezirk Meilen.
Die Entstehung von Brustkrebs wird durch verschiedene Faktoren begünstigt, die in beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risiken unterteilt werden.
Zu den nicht beeinflussbaren Faktoren zählen das Alter, eine familiäre Vorbelastung, genetische Veranlagungen sowie hormonelle Einflüsse – etwa eine früh einsetzende Menstruation oder eine späte Menopause.
Beeinflussbare Risikofaktoren betreffen vor allem den Lebensstil: Ernährung, Alkoholkonsum, Rauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht.
Genetische Ursachen sind selten
Nur etwa 5 bis 10 Prozent aller Brustkrebserkrankungen sind erblich bedingt. Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen sind dabei am häufigsten, aber auch Veränderungen in anderen Genen können eine Rolle spielen. Im Bezirk Meilen sind rund 60 bis 120 Frauen von BRCA1-/BRCA2-Mutationen betroffen.
Wer sollte sich testen lassen?
Eine genetische Beratung ist besonders für Frauen mit familiärer Vorbelastung sinnvoll – also wenn enge Verwandte wie Mutter, Schwester oder Tante an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt sind oder bereits eine genetische Mutation bekannt ist.
Es gibt Konstellationen, bei denen ein genetischer Hintergrund wahrscheinlicher ist, zum Beispiel:
– Erkrankung vor dem 40. Lebensjahr
– Bestimmte Arten von Brustkrebs
– Beidseitiger Brustkrebs
– Brustkrebs bei einem Mann in der Familie
– Auftreten von Eierstockkrebs
Diese Liste ist nicht abschliessend – es gibt weitere Kriterien, die für eine genetische Abklärung sprechen können.
Was bedeutet ein positives Testergebnis?
Für die betroffene Person können individuell abgestimmte Massnahmen geplant werden, wie z.B. engmaschige Kontrollen, Anpassung des Lebensstils oder auch vorbeugende Operation, um das Risiko deutlich zu senken.
Genetische Tests bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs bieten die Chance, das persönliche Risiko besser zu verstehen und gezielt vorzubeugen. Wer mehr über sein individuelles Risiko erfahren möchte, sollte eine genetische Beratung in Anspruch nehmen – sie kann Leben retten.
/Dipl. Ärztin Denise Beck, Arztpraxis Seeblick, Gen.-Wille-Str. 65, Feldmeilen, Tel. 044 512 88 22
www.arztpraxis-seeblick.ch
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch