Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Erfreuliche und notwendige Steuerfussreduktion

Die Mitteilung im Meilener Anzeiger ist erfreulich: der Gemeinderat beantragt eine Senkung des Steuerfusses um 5% von heute 84 auf 79%. Liest man die behördliche Begründung,  könnte man jedoch leicht vermuten, dieser Entscheid sei dem Gemeinderat nicht leicht gefallen, sozusagen eher «contre coeur».

Denn in der Begründung seines Entscheides führt er zuerst die gegen eine Steuerfusssenkung sprechenden Gründe an:  die unentbehrlichen Investitionen im Verwaltungsvermögen (Feuerwehrgebäude, Schulliegenschaften, Hallenbad usw.) und vor allem die Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheiten (Inflation, Zinsen, Energiekosten usw.), ohne jedoch die Wirkungszusammenhänge mit dem Gemeindebudget näher zu erläutern bzw. zu prognostizieren.

Erst im Anschluss  erwähnt der Gemeinderat die erfreulichen Faktoren: reichliche Liquidität,  hohes Eigenkapital und die Schuldenfreiheit. Schliesslich musste der Gemeinderat wohl auch zur Kenntnis nehmen – auch wenn er dies nicht erwähnt – , dass zahlreiche Gemeinden seeauf- und -abwärts Steuerfusssenkungen angekündigt haben, so dass er wohl oder übel nachziehen musste.

Schaut man die Abschlüsse der Gemeinde in den vergangen fünf Jahren an, schlossen die Jahresrechnungen immer besser ab, als budgetiert wurde. Das scheint in der Schweiz praktisch auf allen Staatsebenen (Bund, Kantone, Gemeinden) die Regel zu sein. Besonders prägnant im Rechnungsjahr 2021, in dem die Kantone nach Berechnungen von Avenir Suisse um gigantische 6,8 Mrd. Franken besser abschlossen als budgetiert. Das legt nahe, etwas genauer auf den  strukturellen Budgetiertungsprozess von staatlichen Behörden zu schauen. Aus der politökonomischen Forschung zeigen sich folgende Erkenntnisse:

Da staatliche Körperschaften stets bestrebt sind, über ausreichenden finanziellen Spielraum zu verfügen, neigen sie zu einer konservativen Budgetierung, d.h. tendenziell Zurückhaltung bei den Einnahmen und Grosszügigkeit bei den Ausgaben. Das ist solange kein Problem, als eine regelmässig pessimistische Budgetierung nicht  zur bewussten  Fehlinformation der Bevölkerung führt.

Die staatlichen Körperschaften legen Steuersenkungspotenziale nicht gerne offen, weil sie negative Auswirkungen befürchten. Das gilt sowohl gegenüber den Steuerzahlern als auch vonseiten der Gemeinden gegenüber dem Kanton und vonseiten der Kantone gegenüber dem Bund.

Schliesslich gilt die allgemeine Erfahrungstatsache, dass in staatliche Behörden nicht nur der Wettbewerbs- und Effizienzdruck fehlt, sondern all diese Gebilde streben letztlich auch nach Grösse, Macht und Einfluss. Dies zeigt sich vor allem im grossen und laufend wachsenden Fussabdruck des öffentlichen Sektors in der Schweiz, wie eine eindrückliche Studie der Universität Luzern belegt (Ch. Schaltegger/M. Portmann: Staatliche und staatsnahe Beschäftigung in der Schweiz. Wo wächst der öffentliche Sektor?)

Vor diesem Hintergrund ist der Antrag des  Gemeinderats zur Steuerfussreduktion einerseits zu begrüssen. Anderseits zeigt es aber auch, wie wichtig es ist, Exekutivbehörden kritisch zu begleiten.

Dr. Rudolf Walser, Meilen

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Wenn das Bad oder die Küche keinen Mangel aufweisen und voll funktionstüchtig sind, ist der Vermieter nicht verpflichtet, etwas zu unternehmen. Mieter haben kein Recht auf Renovation.

Es herrscht der Grundsatz «Wie gesehen, so gemietet». Das subjektive Schönheitsempfinden ist rechtlich nicht relevant. Das Gesetz sagt, dass die Wohnung zum vorausgesetzten Gebrauch – also zum Wohnen – taugen muss. «Gebrauchstauglich» ist nicht das Gleiche wie die Frage, ob die Mieterin ihr neues Zuhause «schön» findet.

Es wäre deshalb reine Kulanz des Vermieters, wenn er die Küche oder die Einrichtung auf den neuesten Stand bringt. Einfordern kann die Mieterschaft aber den üblichen Unterhalt der Liegenschaft sowie die Behebung von Mängeln. Steigt also der Herd oder der Kühlschrank aus, muss der Vermieter diesen Mangel beseitigen.

Was, wenn der Mieter selber zu Hammer und Farbe greift

Bevor der Mieter selber in der Mietwohnung renoviert oder gar umbaut, sollte er die rechtlichen Rahmenbedingungen klären. Das Mietrecht schreibt vor, dass für Erneuerungen und Änderungen an der Mietsache –und dazu gehört zum Beispiel auch das Streichen von Wänden – die schriftliche Zustimmung des Vermieters eingeholt werden muss.

Tut der Mieter dies nicht, riskiert er eine ordentliche Kündigung und muss beim Auszug den ursprünglichen Zustand auf eigene Kosten wiederherstellen. Der Vermieter kann unbewilligte Arbeiten jederzeit verbieten oder gar vom Richter stoppen lassen und für bereits ausgeführte Arbeiten deren sofortige Rückgängigmachung verlangen.

Jede Veränderung ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters stellt eine Vertragsverletzung dar, denn der Mieter hat lediglich ein Gebrauchsrecht an der Mietsache. Das Eigentum bleibt beim Eigentümer bzw. Vermieter.

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen