Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Die wichtigsten Tipps beim Grillieren

Stichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Am gefährlichsten ist aber oft der Heimweg nach dem Grillabend!

Alkohol ist die häufigste Unfallursache für schwere Verkehrsunfälle in der Nacht. Wer Alkohol trinkt, fährt deshalb am besten gar nicht – egal ob Auto, E-Bike, E-Trottinett oder Velo.

Jedes Jahr verletzen sich 471 Personen bei Alkoholunfällen im Strassenverkehr schwer, 28 sterben. In der Nacht ist Alkohol sogar die häufigste Unfallursache. Viele Unfälle passieren in den warmen Sommermonaten. Nach dem Konsum von Bier oder Wein ist die Heimfahrt nach einem Grillabend oftmals das Gefährlichste. Schon ein Glas Alkohol beeinträchtigt die Aufmerksamkeit, schränkt das Sehvermögen ein und verlängert die Reaktionszeit.

Nicht mit dem Feuer spielen

Auch beim Grillieren selbst lauern Gefahren, die einen gemütlichen Abend komplett verderben können: Stichflammen und heisse Oberflächen können zu schweren Verbrennungen führen, die unter Umständen ein Leben lang sichtbar bleiben. Besonders die Hände sind gefährdet. Es wird deshalb empfohlen, immer Grillhandschuhe zu tragen.

Kinder immer im Auge behalten, Zündmittel sicher aufbewahren und klarmachen, dass der Grillbereich tabu ist. Auch Glut und Asche sind tückisch: Sie können noch Stunden später Brände auslösen.

Den Grill richtig benützen

Kohle oder Holz zündet man am besten mit Anzündwürfeln oder Anzündkaminen an. Nach dem Grillieren muss die Asche 48 Stunden auskühlen oder mit Wasser abgelöscht werden, bevor sie in einen nicht brennbaren Abfalleimer mit Deckel kommt.

Beim Gasgrill sind die Schläuche und Anschlüsse regelmässig auf Lecks zu prüfen. Riecht es nach Gas, müssen die Ventile sofort geschlossen und muss der Grill ausgeschaltet werden. Defekte Teile müssen umgehend ersetzt werden. Gasflaschen lagert man am besten im Freien an einem Ort ohne Sonneneinstrahlung. Das beim Grillieren verwendete Flüssiggas ist schwerer als Luft und kann sich deshalb in tieferliegenden Räumen wie Kellern sammeln und explodieren.

Die wichtigsten Tipps

Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Grillabend lauten: Nur im Freien grillieren; Grill auf eine standfeste, nicht brennbare Unterlage stellen mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien; Grill immer beaufsichtigen; Kinder im Auge behalten. Wer Alkohol trinkt, verzichtet am besten auf das Fahren, egal, ob Auto, E-Bike oder E-Trottinett.

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen