Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Gehirngesundheit ist zentral

Grundlegende Voraussetzung für unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit ist die Balance zwischen den beiden Ebenen Physis und Psyche (Körper und Geist).

Beide sind ein Team und beeinflussen sich gegenseitig. Daher sind sie als ein Ganzes zu betrachten.

Lebenszufriedenheit und Lebensqualität

Die körperliche Gesundheit und mit ihr das physische Wohlbefinden bildet die Grundlage für unsere Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Bewegung, eine achtsame und ausgewogene Ernährung sowie Sport beeinflussen diese Ebene bekanntermassen positiv.

Die physische Gesundheit und mit ihr das physische Wohlbefinden beeinflussen unsere Lebenszufriedenheit und Lebensqualität. Sie haben positive Effekte auf unsere emotionale Ausgeglichenheit, aber auch auf unsere Arbeitszufriedenheit.

Das komplexeste Organ im menschlichen Körper

Schalt- und Steuerungszentrale aller unserer Funktionen und Fähigkeiten ist das Gehirn: 86 Milliarden Nervenzellen, ca. 1,5 kg schwer – kein anderes Organ im menschlichen Körper ist so komplex.

Die heutige Lebenswirklichkeit verlangt unserem Gehirn viel ab, und viele Einflüsse bringen unser Wohlbefinden immer wieder aus dem Gleichgewicht.

Dazu gehören beispielsweise Stress am Arbeitsplatz, Überforderung in der Familie, eine Beeinträchtigung der Gemütsverfassung oder der Gedächtnisleistungen durch Verzehr bestimmter Lebensmittel, fehlendes Gehirnjogging, digitaler Konsum oder schlechte Sauerstoffversorgung.

Risikofaktoren sind beeinflussbar

Viele dieser Risikofaktoren sind jedoch durch den individuellen Lebensstil bedingt und somit beeinflussbar. Studien belegen, dass die Umsetzung von einigen «Essentials» für die Gehirngesundheit mit positiven Effekten einhergeht: Geistige Aktivitäten, ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmässige innere Einkehr und Entspannung.

Die Beachtung bzw. die Einbindung dieser «Essentials» in den individuellen täglichen Tagesablauf unterstützen sowohl die Gehirngesundheit wie auch die mentale Gesundheit.

Mentale Stärke trainieren

Ein Zustand des angenehmen Wohlbefindens, der mentalen Stärke wird erreicht, ein Zustand, in dem der Mensch seine individuellen Fähigkeiten ausschöpfen und seine Lebensaufgaben bewältigen kann.

Mentale Stärke ist für jeden erlernbar und trainierbar. Damit lassen sich die Herausforderungen und Ziele sowohl im Beruf wie im Sport erreichen: Wer auf sich selbst achtet, kennt die eigenen Bedürfnisse und steigert so sein seelisches und körperliches Wohlbefinden.

Anna Victoria Burgard, Well-Being-Coach, 076 604 49 80, coaching@back-to-well-being.com, www.back-to-well-being.com

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen