Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Gefährliche Kühlschränke und Gefriertruhen

Offene Kühlschranktüren, dicke Eisschichten im Inneren oder eine schlechte Luftzirkulation beanspruchen die Komponenten von Kühlgeräten stak.

Sie verbrauchen damit nicht nur mehr Energie, es steigt auch die Gefahr eines Defekts oder einer Überhitzung. Beides kann zu Bränden führen. Damit das nicht passiert, sind einige Regeln zu beachten.

– Immer sicherstellen, dass die Kühlschranktür richtig geschlossen ist. Achtsam sollten man sein, wenn der Kühlschrank sehr gut gefüllt ist und sich die Tür nicht mehr ganz oder nur mit starkem Druck schliessen lässt.

– Den Kühlschrank mindestens zwei Mal jährlich abtauen. Dazu aber nie Kerzen oder ähnliche Mittel verwenden. Je dicker die Eisschicht ist, desto ineffizienter funktioniert die Kühlung. Dies kann den Kompressor überlasten und einen Brand auslösen. Neue Modelle mit der No-Frost-Funktion nehmen übrigens das Abtauen automatisch vor.

– Abluftöffnungen müssen immer frei sein. Kühlgeräte entziehen den eingelagerten Esswaren Wärme und geben diese auf der Rückseite an die Aussenluft ab. Beim Platzieren der Geräte die Herstellerangaben einhalten.

– Darauf achten, dass keine Gegenstände in den rückseitigen Bereich des Gerätes fallen. Diese könnten sich entzünden oder einen Kurzschluss am Gerät auslösen.

– Sicherstellen, dass das Stromkabel nicht gequetscht oder geknickt wird.

– Man soll nie einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe selber nachträglich dämmen. Vor allem das brennbare Styropor kann sowohl einen Wärmestau verursachen als auch als Brandbeschleuniger wirken.

– Das Kühlgerät nie direkt neben dem Herd aufstellen. Es sollte Abstand zu potentiellen Brandherden haben.

– Kühlschränke und Gefriertruhen nie an Steckdosenleisten oder Mehrfachsteckern anstecken, sondern nur bei speziell dafür vorgesehenen Steckdosen. Oder das Gerät von einem Elektroinstallateur direkt an der Hausinstallation anschliessen lassen.

– Vorsicht bei Kühlgeräten im Freien, z.B. auf dem Balkon. Man muss abklären, für welche Umgebungstemperatur das Gerät ausgelegt ist. Bei zu kalten Temperaturen wird das Kühlmittel dickflüssiger, was dazu führen kann, dass der Kompressor überhitzt. Aber auch zu warme Umgebungstemperaturen können zum Problem werden. Bei direkter Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen rasch an. Das Gerät muss dann auf Hochtouren laufen und verbraucht mehr Strom. Dies kann dazu führen, dass der Kompressor nicht mehr richtig funktioniert. Das Kühlgerät kann dadurch überhitzen und zu brennen beginnen.

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen