- Kultur / Politik
- Pfarrer Marc Stillhard
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch
Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
Regelmässige Bewegung stärkt unsere Gesundheit und erhöht die Chance, möglichst lange ein selbständiges Leben zu führen.
Es ist ein schönes Gefühl, das sich nach Fitness-Übungen, Krafttraining, einer Velotour oder einer Wanderung breit macht: Wir fühlen uns zufrieden, beschwingt und voller Energie. Das kommt nicht von ungefähr. Bei körperlicher Aktivität werden nämlich Botenstoffe ausgeschüttet, die das Wohlbefinden steigern. Das Risiko für Depressionen und für depressive Verstimmungen wird reduziert, wenn man sich häufig bewegt. Besonders gut tut es uns, zusammen mit anderen Menschen einer Bewegungsaktivität nachzugehen.
Der gute Einfluss auf unseren Körper
Die positiven Effekte, die regelmässige Bewegung auf unseren Körper haben, sind beeindruckend: So bieten Bewegungsaktivitäten einen Schutz vor einer Reihe von Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Infektionskrankheiten sowie Rückenschmerzen. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich regelmässige Bewegung positiv auf das Immunsystem auswirkt. Wenn wir uns oft bewegen, vermindert dies unser Stressempfinden und verbessert den Schlaf. Aktiv zu sein, stärkt zudem unser Gehirn. Aktive Personen leiden weniger oft an Demenzerkrankungen wie Alzheimer und fühlen sich insgesamt körperlich wie psychisch gesünder.
Stürze vermindern
Für ältere Menschen sind Stürze ein grosses Thema. Denn mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelkraft kontinuierlich ab. Im höheren Alter können selbst einfache Bewegungen wie Treppensteigen schwierig werden. Übungen, die das Gleichgewicht, die Kraft, die Ausdauer und motorisch-kognitive Fähigkeiten stärken, können das Risiko für Stürze um bis zu einem Viertel senken.
Empfohlene Bewegungsdauer
Menschen ab 65 Jahren sollten mindestens 2½ Stunden pro Woche Aktivitäten von mittlerer Intensität ausführen. Dazu zählt zum Beispiel zügiges Gehen, Velofahren oder Gartenarbeiten. Für Menschen, die Sport von hoher Intensität ausüben wie Joggen, zügiges Velofahren, Schwimmen, Langlaufen oder Herz-Kreislauf-Training an Fitnessgeräten reicht ein wöchentliches Training von mindestens 1¼ Stunden pro Woche. Bewegungsaktivitäten von hoher und mittlerer Intensität können natürlich kombiniert werden.
Gleichgewicht und Muskeln stärken
Es hilft auch, an zwei oder mehr Tagen pro Woche muskelkräftigende Bewegung von mittlerer oder hoher Intensität durchzuführen (z.B. Kniebeugen, Übungen mit elastischen Bändern). Eine Möglichkeit bietet das Krafttraining Homex, das kostenlos online unter www.myhomex.ch zu finden ist. Um Stürze zu vermindern, sollten ältere Leute Alltagsbewegungen wie Treppensteigen und Aktivitäten, die das Gleichgewicht fördern, beispielsweise das Stehen auf einem Bein, in den Alltag einbauen.
Meilener Anzeiger AG
Bahnhofstrasse 28
Postfach 828
8706 Meilen
Telefon 044 923 88 33
info(at)meileneranzeiger.ch