Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Spitex Zürichsee: Neuer Hauptsitz in Meilen

Lange waren die Büros und die Geschäftsstelle der Spitex Zürichsee im ehemaligen Schwesternhaus in Männedorf untergebracht. Nun hat die Spitex im Areal Stelzen bergseits des Bahnhofs ein neues Zuhause gefunden.

Dass die Zeit der Spitex in Männedorf ablaufen würde, war klar. Wegen eines Bauprojekts musste nach einer neuen Bleibe Ausschau gehalten werden. «Ursprünglich war geplant, dass wir gemeinsam mit dem Spital Männedorf in die Beugen-Überbauung ziehen werden. Letztendlich haben sich Angebot und Bedürfnis aber nicht gedeckt, und wir haben entschieden, unabhängig vom Spital eigene Räumlichkeiten zu suchen», erklärt Geschäftsleiterin Lara Rée. Auf dem Stelzenaral, wo Wohnungen und Gewerberäume in der neuen Überbauung miteinander kombiniert wurden, wurde man fündig. Dort ist die Spitex nun sogar Hauptmieterin.

Im Oktober war Schlüsselübergabe, Mitte Dezember ging der Umzug über die Bühne. Ausgestattet und eingerichtet wurden die Räumlichkeiten mithilfe der Firma Offconsult AG, einer Beraterin und Planerin für Raum- und Bürokonzepte. «Auch bei der Organisation und Durchführung des Umzugs konnten wir auf Offconsult zählen. Das hat uns sehr geholfen», sagt Lara Rée. Finanziert wurden Mobiliar, Beratung und Umsetzung einerseits aus eigenen Mitteln der Spitex Zürichsee, andererseits aus einem Fonds und mit Beiträgen der Trägergemeinden Erlenbach, Herrliberg, Männedorf, Meilen und Uetikon am See.

Keine festen Arbeitsplätze

Das Raumkonzept bietet viel Farbe und Funktionalität, Zimmerpflanzen sorgen für ein gutes Raumklima. Das Büro bietet für die insgesamt über 100 Angestellten knapp 30 Arbeitsplätze, die aber nicht fest zugewiesen sind, ausser für Empfang und Kundenadministration. Wer im HR, bei den Finanzen oder als Teamleiter arbeitet, schnappt sich einen freien Platz und loggt sich mit seinem persönlichen Passwort ein, um auf alle Daten zugreifen zu können. Auch für sie als Chefin würden die gleichen Regeln gelten, sagt Lare Rée.

Die Pflegerinnen und Pfleger der Spitex Zürichsee sind in ihrem Arbeitsalltag natürlich hauptsächlich bei den Kundinnen und Kunden. Ihnen bieten die mobilen Arbeitsplätze im neuen Hauptbüro an der Stelzenstrasse sowie in zwei externe Büros – eines in Herrliberg und eines in Erlenbach – einen Rückzugsort und Platz für die Erledigung von administrativen Aufgaben.

Für Telefonate oder ein vertrauliches Gespräch und für Sitzungen wurde das sogenannte Raum-in-Raum-Konzept umgesetzt, das heisst, es stehen eine Sechser-, zwei Vierer- und drei Einzel-Kabinen zur Verfügung, die mit Sitzgelegenheiten und Stromanschlüssen ausgestattet sind. Dazu kommt ein Sitzungszimmer, das Platz für 30 Personen bietet und oft auch von den Lernenden als Rückzugsort genutzt wird – für Gruppenarbeiten oder Ähnliches. Die «Kabäuschen» tragen Namen von bekannten Orten in den Trägergemeinden wie Pflugstein, Steinrad, Unot (für Meilen) oder Erlengut.

Neue Fahrzeugflotte mit Elektroautos

Bei der Einrichtung der neuen Büroräumlichkeiten wurde ebenso auf Nachhaltigkeit geachtet wie bei allen Dienstleistungen der Spitex Zürichsee: Teile der Einrichtung konnten secondhand von einem grossen Unternehmen übernommen werden.

Noch im Aufbau befindet sich die neue Fahrzeugflotte, die künftig 16 Autos mit Elektroantrieb umfassen soll – die dafür nötigen Ladestationen sind in der Tiefgarage der Stelzen bereits vorhanden

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Gewerbe

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen