Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen
AZ Meilen · Bahnhofstrasse 28 · 8706 Meilen · Telefon 044 923 88 33 · info(at)meileneranzeiger.ch

Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen

Mehr Bewegung und Kraft im Alltag

Wer sich regelmässig bewegt, hält sich fit und schützt sich gleichzeitig vor dem schweizweit häufigsten Unfallhergang in der Freizeit – dem Sturz.

Das grösste Risiko, sich dabei schwer oder sogar tödlich zu verletzen, tragen ältere Personen: 95% der Sturz-Todesopfer sind im Rentenalter. Die BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) hat deshalb die Broschüre «Bewegung hält mobil» erarbeitet. Sie enthält acht Übungen, die einfach in den Alltag eingebaut werden können.

Besonders gefährdet sind Senioren

290’000 Personen verletzen sich jedes Jahr bei Stürzen. Damit ist der Sturz der häufigste Unfall in der Schweiz. Davon betroffen sind alle Generationen, doch gerade ältere Menschen erleiden oft schwerwiegende Folgen: lange Spitalaufenthalte, Einschränkungen in der Mobilität oder sogar der Verlust der Selbständigkeit bis hin zu einem frühzeitigen Eintritt in eine Pflegeeinrichtung.

Mit zunehmendem Alter steigt das persönliche Sturzrisiko, weil Muskelkraft und Gleichgewichtssinn nachlassen. Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training von Kraft und Gleichgewicht lässt sich dieses Risiko reduzieren. Dazu leisten Übungen, die in den Alltag eingebunden werden können, einen Beitrag. Das Ein- und Ausräumen der Abwaschmaschine lässt sich beispielsweise mit Kniebeugen verbinden, um Oberschenkel und Gesäss zu trainieren. Den Gleichgewichtssinn trainiert man beim täglichen Zähneputzen auf einem Bein. Für diese Art von Übungen ist weder spezielle Ausrüstung nötig, noch muss man sich dafür umziehen.

Aufkleber als Erinnerung

Damit es nicht bei den guten Vorsätzen bleibt, hat die BFU eine Broschüre erarbeitet, in der acht auf ältere Personen abgestimmte Übungen für den Alltag beschrieben und bildlich dargestellt sind. Damit sie nicht vergessen gehen, liegt je ein Aufkleber bei. Diese können dort angebracht werden, wo sie am besten an die Übung erinnern.

Stürze im Alter haben neben den individuellen auch volkswirtschaftliche Folgen, denn sie verursachen jährlich Kosten von rund 1,6 Milliarden Franken. Zudem gewinnen Stürze aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2050 wird ein Viertel der Schweizer Bevölkerung über 65 Jahre alt sein.

«Bewegung hält mobil – Übungen für den Alltag (Präventionstipps).» Zum Herunterladen oder zum Bestellen auf www.bfu.ch.

teilen
teilen
teilen
XING
WhatsApp

Weitere aktuelle Artikel in der Kategorie Ratgeber

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen